Dunkler Modus Lichtmodus

Ressourcen und Tools

Bei DOK Architecture gehen wir in die Tiefe – jeder unserer über 2.700 Artikel stützt sich auf mehr als 10 akademische Referenzen, um Ihnen die besten Designerkenntnisse zu vermitteln. Jetzt teilen wir die Werkzeuge und Ressourcen, die unsere Arbeit unterstützen. Ob Sie nun studieren, als Architekt arbeiten oder einfach nur neugierig auf die gebaute Welt sind, diese Seite ist Ihr Zugang zu kostenlosen Datenbanken, praktischen Leitfäden und Schlüsselbegriffen in sieben Sprachen.

Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch. Erforschen, lernen und bauen Sie mit uns.

Recherchieren wie ein Profi

Schalten Sie die Ressourcen frei, die wir für die Erstellung unserer mehr als 2.700 Artikel verwenden. Von Fachzeitschriften bis hin zu Design-Software – eine sorgfältig zusammengestellte Liste, die Ihre architektonische Neugierde weckt, egal ob Sie über Brutalismus recherchieren, ein Konzept skizzieren oder globale Trends verfolgen.

  • JSTOR Architecture Section: Stöbern Sie in von Experten begutachteten Zeitschriften, die sich mit der Geschichte, Theorie und Praxis des Designs befassen. Hier finden Sie alles von Renaissancepalästen bis hin zu Manifesten der Moderne. Der kostenlose Zugang zu exklusiven Artikeln macht diese Website zu einem der beliebtesten für Studenten – stöbern Sie einfach in der Sammlung „Architektur und Architekturgeschichte“. Kombinieren Sie sie mit unserer Zusammenstellung „Türkischer Brutalismus“, um mehr zu erfahren.
  • Avery Index to Architectural Periodicals: Durchsuchen Sie über 800.000 Zitate aus Tausenden von Architekturpublikationen weltweit. Der von der Columbia University betriebene Index ist eine wahre Fundgrube für die Suche nach obskuren Artikeln oder Primärquellen. Die kostenlosen Vorschauen sind begrenzt, daher sollten Sie versuchen, über eine Bibliothek oder ein Universitätsabonnement darauf zuzugreifen – für Fachleute, die auf der Suche nach Zitaten sind, lohnt es sich.
  • SketchUp Free: Mit diesem kostenlosen, browserbasierten Tool können Sie 3D-Modelle zeichnen oder Strukturen im Handumdrehen analysieren. Es ist leicht, aber leistungsstark und eignet sich ideal für Studenten, die ein Studioprojekt entwerfen, oder für Architekten, die ein schnelles Konzept testen. Exportieren Sie Ihre Arbeit, um Ideen aus unseren Artikeln zur adaptiven Wiederverwendung zu visualisieren.
  • Google Scholar: Diese App ist ein Muss für die akademische Forschung und sucht nach Artikeln, Dissertationen und Büchern zu Themen wie nachhaltiger Urbanismus oder brutalistischer Ästhetik. Filtern Sie nach Datum, um die neuesten Studien zu finden (versuchen Sie es mit „2024 architecture sustainability“), und gleichen Sie die Ergebnisse mit unseren Artikeln ab, z. B. mit unserem Beitrag über Mikroarchitektur in Tokio, um eine umfassendere Perspektive zu erhalten.
  • Getty Research Institute Portal: Zugriff auf digitalisierte Architekturbücher, seltene Manuskripte und Zeichnungen, die teilweise Jahrhunderte alt sind. Das Portal ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und es eignet sich perfekt für eine historische Vertiefung. Suchen Sie nach „Stadtplanung“ oder „Modernismus“, um die Texte zu finden, die wir für unsere europäischen Rezensionen verwenden.
  • Open Access Theses and Dissertations (OATD): Entdecken Sie die neuesten Forschungsarbeiten von Hochschulabsolventen aus aller Welt, z. B. Arbeiten über parametrisches Design oder postindustrielle Wiederverwendung. Kostenlos, global und eine Fundgrube für neue Perspektiven. Verweisen Sie auf unsere Artikel zur Stadtplanung, um die Theorie in der Praxis zu sehen.
  • BIMobject: Eine kostenlose Ressource für Architekten, die BIM-Komponenten (Building Information Modelling) wie Fenster, Türen oder Möbel zum Download anbietet. Ideal für Fachleute, die Produkte aus der Praxis in Entwürfe integrieren wollen, die von unseren Artikeln über nachhaltige Architektur inspiriert wurden.
  • Dwell: Eine stilvolle Mischung aus Wohndesign und Lifestyle. Die kostenlosen Artikel von Dwell stellen innovative Häuser und Materialien vor. Weniger akademisch, dafür aber mit viel Bildmaterial; nutzen Sie es, um unsere Berichterstattung über Mikroarchitektur mit Beispielen aus der Praxis zu kontextualisieren.
  • Climate Analyzer: Dieses kostenlose Tool stellt Klimadaten nach Standort dar – Niederschlag, Temperatur, Sonneneinstrahlung – und macht Sie neugierig auf das Umfeld eines Gebäudes. Wenn Sie eine Stadt aus einer unserer Übersichten auswählen (z. B. Osaka), können Sie sehen, wie das Wetter die von uns hervorgehobenen Designentscheidungen beeinflusst.

Pro-Tipp: Für den vollständigen Zugang zu einigen Ressourcen (wie Avery oder JSTOR) ist möglicherweise ein institutionelles Login erforderlich; erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Universität, Bibliothek oder Ihrem beruflichen Netzwerk. Sie haben keinen Zugang? Beginnen Sie mit Open-Access-Optionen; vielleicht können Sie ein Projekt oder einen Artikel verlinken mitşlatmak için de aynı derecede etkilidirler.

Bonus 5-stufige Checkliste zur Gebäudeanalyse

Unsere spezielle Methode zur Bewertung jedes Gebäudes, unterteilt in fünf klare Schritte:

  • Form: Wie ist die Form, der Maßstab und die Materialgeschichte?
  • Funktion: Wie erfüllt es seinen Zweck – in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
  • Kontext: Wie fügt es sich in seinen Standort, seine Kultur und Geschichte ein?
  • Auswirkung: Welchen Einfluss hat es – sozial, ökologisch, ästhetisch?
  • Kritik: Stärken, Schwächen und was sie uns lehren.

Glossar der Begriffe

Sprechen Sie Architektur in sieben Sprachen

Egal, ob Sie ein neuer Architekt sind oder Ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen, unser Wörterbuch, das Kulturen und Konzepte verbindet, ist für Sie! Mit mehr als 2.700 Begriffen in Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch wird unser Wörterbuch zu Ihrem Taschenführer durch die gebaute Welt. Unsere Vollversion ist in Vorbereitung und wir freuen uns auf Ihre wertvollen Beiträge: Welche Begriffe würden Sie gerne hinzugefügt sehen? Sie können uns Ihre Ideen an[[email protected]] schicken oder sie auf X mit dem Hashtag #dokmimarlik teilen. Lassen Sie uns dieses Wörterbuch gemeinsam bereichern!

Brutalismus

  • English: Raw, exposed concrete designs, bold and unapologetic.
  • Turkish: Brütalizm – Ham betonun cesur estetiği.
  • German: Brutalismus – Roher Beton, starke Formen.
  • French: Brutalisme – Béton brut et audacieux.
  • Italian: Brutalismo – Cemento a vista, design deciso.
  • Spanish: Brutalismo – Hormigón crudo y formas potentes.
  • Japanese: ブルータリズム (Burūtarizumu) – 剥き出しのコンクリート、大胆な美学。

Adaptive Wiederverwendung:

  • English: Transforming old buildings for new purposes.
  • Turkish: Uyarlamalı Yeniden Kullanım – Eski yapıları yeni işlevlere dönüştürme.
  • German: Adaptive Wiederverwendung – Alte Gebäude neu genutzt.
  • French: Réutilisation adaptative – Transformer les vieux bâtiments pour de nouveaux usages.
  • Italian: Riuso adattivo – Riadattare edifici antichi a nuovi scopi.
  • Spanish: Reutilización adaptativa – Transformar edificios antiguos para nuevos fines.
  • Japanese: 適応再利用 (Tekiō Sai Riyō) – 古い建物を新しい目的に変える。

Nachhaltiges Design:

  • English: Eco-friendly architecture that minimizes environmental impact.
  • Turkish: Sürdürülebilir Tasarım – Çevre dostu, etkiyi en aza indiren mimari.
  • German: Nachhaltiges Design – Umweltfreundliche Architektur mit minimaler Belastung.
  • French: Design durable – Architecture écologique réduisant l’impact environnemental.
  • Italian: Design sostenibile – Architettura ecologica che riduce l’impatto ambientale.
  • Spanish: Diseño sostenible – Arquitectura ecológica que minimiza el impacto ambiental.
  • Japanese: サステナブルデザイン (Sasutenaburu Dezain) – 環境に優しい、低影響の建築。

Mikro-Architektur:

  • English: Small-scale structures with big design impact.
  • Turkish: Mikro-Mimari – Küçük ölçekli, büyük tasarım etkisi olan yapılar.
  • German: Mikroarchitektur – Kleine Strukturen mit großer gestalterischer Wirkung.
  • French: Micro-architecture – Petites structures au fort impact design.
  • Italian: Micro-architettura – Strutture su piccola scala con grande impatto progettuale.
  • Spanish: Microarquitectura – Estructuras pequeñas con gran impacto de diseño.
  • Japanese: マイクロアーキテクチャ (Maikuro Ākitekucha) – 小規模で大きなデザイン影響を持つ構造。

Urbanismus:

  • English: The study and shaping of city life and spaces.
  • Turkish: Kentçilik – Şehir yaşamı ve mekanlarının incelenmesi ve şekillendirilmesi.
  • German: Urbanismus – Untersuchung und Gestaltung von Stadtleben und Räumen.
  • French: Urbanisme – Étude et aménagement de la vie et des espaces urbains.
  • Italian: Urbanistica – Studio e modellazione della vita e degli spazi cittadini.
  • Spanish: Urbanismo – Estudio y configuración de la vida y espacios urbanos.
  • Japanese: アーバニズム (Ābanizumu) – 都市の生活と空間の研究と形成。

Mehr dazu in Kürze: Möchten Sie Begriffe wie „Vorfertigung“, „Vernacular Architecture“ oder „Parametric Design“ entdecken? Das vollständige Wörterbuch wird diese und weitere Begriffe in sieben Sprachen abdecken. Schauen Sie bald wieder vorbei oder schlagen Sie Ihre Favoriten vor!

Referenzen, auf die wir verweisen

Stöbern Sie in unseren Ressourcen

Seit 2020 wird unsere Arbeit in vielen akademischen Artikeln auf der ganzen Welt zitiert, von Universitätsabschlüssen bis hin zu Designzeitschriften. Im Folgenden stellen wir einige unserer bevorzugten Quellen – Bücher, Zeitschriften und Magazine – vor, die unsere Sichtweise auf alles von Istanbuls Zersiedelung bis zu Tokios kleinen Wundern geprägt haben. Dies sind die Stimmen, an die wir uns wenden, und wir freuen uns, sie mit Ihnen zu teilen.

Aldo Rossis „Architektur der Stadt“ (1966):
Dieses italienische Meisterwerk definierte die Art und Weise neu, wie wir urbane Formen sehen – nicht als isolierte Gebäude, sondern als lebendige, sich entwickelnde Systeme. Rossis Ideen finden ihren Widerhall in unserer Untersuchung von Städten wie Istanbul, wo Geschichte und Moderne aufeinanderprallen, und Tokio, wo die Dichte Kreativität erfordert. Eine Pflichtlektüre für das Verständnis der Seele von Stadtlandschaften.

Buildings & Cities“ Journal (Open Access):
Seit 2019 bietet dieses von Fachleuten begutachtete Juwel die neuesten Forschungsergebnisse zu Nachhaltigkeit und Stadtgestaltung für alle frei zugänglich an. Die Ausgabe 2024 ist vollgepackt mit Studien zu kohlenstoffarmen Materialien und adaptiver Wiederverwendung und hat unsere Ansätze für umweltfreundliches Bauen von Osaka bis Berlin inspiriert. Hier finden Sie datengestützte Einblicke, die Sie nirgendwo anders finden werden.

Detail“ Magazin (Deutschland):
In diesem deutschen Magazin, das sowohl bei Architekten als auch bei Ingenieuren beliebt ist, trifft Präzision auf Kunst. Ihr Schwerpunkt auf Bautechniken wie Vorhangfassaden oder modulare Systeme bildet die Grundlage für unsere europäischen Berichte, von spanischen Wohnungsbauprojekten bis hin zu französischen Restaurierungsprojekten. Blättern Sie durch die Seiten, um Bilder und technische Spezifikationen zu sehen, die das Design zum Leben erwecken.

A Pattern Language“ Christopher Alexander et al. (1977):
Ein zeitloser Leitfaden für die Gestaltung von Räumen, in denen man sich wohlfühlt. Die 253 „Muster“ dieses Buches (z. B. Innenhöfe, Licht auf beiden Seiten) bilden die Grundlage für unsere mikro-architektonischen und gemeinschaftsorientierten Gebäudeanalysen. Angewandt auf japanische Häuser und türkische Plätze, ist dieses Objektiv ein praktisches Gedicht für jeden Designer.

„The Journal of Architecture“ (RIBA):
Diese vom Royal Institute of British Architects herausgegebene Zeitschrift verbindet Theorie und Praxis mit Artikeln über alles von der Postmoderne bis zur Klimaresilienz. Der 2023 erschienene Artikel über das Wiederaufleben des Brutalismus führte zu einer eingehenden Untersuchung der türkischen Betonikonen. Gelehrt, aber zugänglich – perfekt für Studenten und Fachleute.

Domus“ Magazin (Italien):
Domus verfolgt seit 1928 die Entwicklung der Architektur mit einem stilvollen und globalen Blick. Seine Berichterstattung über Biennalen und experimentelles Design, wie parametrische Strukturen in Spanien oder minimalistische Pavillons in Japan, speist unsere ereignisorientierten Publikationen. Eine hervorragende Ergänzung zu unserer Vor-Ort-Berichterstattung.

„Nachhaltigkeit in der Stadtplanung“ von Carlos J.L. Balsas (2021):
Dieses neue Buch befasst sich mit der Frage, wie Städte grüner gestaltet werden können, von Transitzentren bis hin zu öffentlichen Räumen. Es bildet die Grundlage für unsere Artikel zum Thema Städtebau, z. B. über nachhaltige Regionen in Deutschland oder Frankreich. Unsere Statistik für 2024 – 23.600 Aufrufe zeigt, dass die Leser nach diesen Ideen lechzen.

Möchten Sie noch mehr? Haben Sie ein Lieblingsrezept? Lassen Sie es uns mit #dokmimarlik auf X wissen – wir erweitern ständig unsere Bibliothek.

Lassen Sie uns gemeinsam besser bauen

Haben Sie eine Ressource gefunden, die wir hinzufügen sollten? Schicken Sie uns eine E-Mail an [[email protected]]. Stöbern Sie in unseren über 2.700 Artikeln nach weiteren Inspirationen oder teilen Sie Ihre Gedanken mit #dokmimarlik auf X. Lassen Sie uns das Gespräch über Architektur weiter vertiefen!