Dunkler Modus Lichtmodus

Internationaler Stil

Die Architektur des internationalen Stils ist ein wichtiger Zweig des Modernismus, der sich in den 1920er und 1930er Jahren entwickelte. Dieser Stil verbindet Funktionalität, Einfachheit und Ästhetik.

Hauptmerkmale:
Einfache Formen: Flache Oberflächen und geometrische Formen stehen im Vordergrund.
Zweckmäßigkeit: Die Funktion des Gebäudes steht im Mittelpunkt des Entwurfs.
Glas, Beton und Stahl: Durch den intensiven Einsatz moderner Materialien entstehen leichte und weite Strukturen.
Offene Grundrissgestaltung: Flexibilität und Weite sind in den Innenräumen gegeben.

Wichtige Repräsentanten:
Le Corbusier: Bekannt für Projekte wie die „Villa Savoye“.
Mies van der Rohe: Einer der Wegbereiter des internationalen Stils mit dem „Seagram Building“.
Walter Gropius: Begründer der Bauhaus-Schule; bekannt für seinen funktionalen Designansatz.

Die Architektur des internationalen Stils geht auf die Bedürfnisse des modernen Lebens ein und bietet einfache und effektive Strukturen.